titulo manto flotante
HERZLICH WILLKOMMEN!
Aufgrund des Schweizerischen Bundesgesetzes über die Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV; SR 812.212.5) muss der Zugang zur Fachwerbung für medizinische Produkte im Internet durch ein Passwort geschützt werden.
Anmelden
Registrieren
Passwort vergessen?
¡IMPORTANTE!
xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx
Behandlung
MEDSIL
Die Entscheidung, das Gerät zu verwenden, wird von einem Arzt getroffen. Das Gerät sollte von Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 27-40 kg/m2 verwendet werden. Patienten mit einem BMI von über 40 kg/m2 können mit dem Gerät zur Operationsvorbereitung behandelt werden, wobei der kollabierte Ballon unter intravenöser Anästhesie und permanenter endoskopischer Kontrolle installiert wird.
Vor dem Eingriff sollte eine Endoskopie durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen: Geschwüre, Magenkrebs, große Hiatushernie usw. Danach wird der Ballon durch den Mund und die Speiseröhre in den Magen eingeführt. Der Ballon wird mit 400-700 ml Methylenblau-gefärbter Kochsalzlösung gefüllt. Nach dem Füllen des Ballons mit Kochsalzlösung bildet sich eine Kugel. Das Verfahren ist sehr einfach und dauert normalerweise nicht länger als 15 Minuten.
Im Inneren des Magens füllt der Ballon sein überschüssiges Volumen aus, sodass weniger Nahrung benötigt wird, um die Reaktion der Rezeptoren hervorzurufen, die die Füllung des Magens signalisieren. Daher fühlt sich der Patient früher als gewöhnlich satt. Mit der Zeit gewöhnt sich der Patient daran, weniger zu essen. Anschließend gewöhnt sich der Patient an die neuen Essgewohnheiten und behält diese auch nach Entfernung des Ballons bei.
In den ersten Tagen nach der Ballonplatzierung verspürt der Patient Übelkeit, Magenüberfüllung und unangenehme epigastrische Empfindungen. Das Ausmaß dieser Gefühle ist individuell und hängt vom Patienten ab. Das Vorhandensein von Fremdkörpern im Magen erhöht die Produktion von Magensäure und Reizungen der Schleimhaut, daher werden spezielle Medikamente zur Vorbeugung dieser Effekte bereitgestellt. Im Allgemeinen spürt der Patient nach 7 bis 14 Tagen nach der Platzierung des Ballons den Ballon nicht mehr und kann ein normales Leben führen.
Der Ballon wird unter Vollnarkose und Intubation entfernt. Der Ballon wird mit einer speziellen endoskopischen Nadel durchstochen, entleert und mit einer Pinzette durch den Mund entfernt.